Erzieher Fuchs , Christian Fuchs , NaturpÀdagoge , Walderzieher , Kinderliedermacher , KiTa , Kindergarten , Kinderbetreuung KindertagesstÀtte
Erzieher Fuchs , Christian Fuchs , Willkommen auf meiner Homepage , NaturpÀdagoge , Natur , Musik und Kunst. Kinderbetreuung , Erzieher , Walderzieher , Waldspielgruppe , Spielgruppe , Leitung , Witten , Hattingen , Ruhrgebiet

Mein Blog:

von Christian Fuchs 5. April 2025
Wir suchen ständig nach kreativen Möglichkeiten, um die Entwicklung von Kindern spielerisch zu fördern. Spiele, die einfach umzusetzen sind und gleichzeitig eine Vielzahl von Fähigkeiten ansprechen, sind besonders wertvoll. Das Spiel "Lege die Ostereier in den Eierkarton" ist ein solches Beispiel. Es kombiniert Spaß mit Lernen und ist ideal für Kinder im Elementarbereich. In diesem Blog-Post möchte ich euch das Spiel näherbringen, seine pädagogischen Vorteile erläutern und praktische Tipps zur Umsetzung geben. Das Spiel "Lege die Ostereier in den Eierkarton" bietet eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten: Feinmotorik: Die Verwendung einer Küchenzange, um die Eier zu greifen und in den Karton zu legen, erfordert Geschicklichkeit und Koordination. Diese Tätigkeit verbessert die Hand-Augen-Koordination. Konzentration und Geduld: Das Spiel verlangt von den Kindern, ihre Bewegungen zu kontrollieren und sich auf die Aufgabe zu konzentrieren, was ihre Fähigkeit zur Aufmerksamkeit schult. Problemlösungskompetenz: Kinder lernen, wie sie die Küchenzange effektiv nutzen können, um die Eier ohne Berührung mit den Händen zu transportieren. Dies ermutigt sie, kreative Problemlösungen zu entwickeln. Farberkennung: Durch das Sortieren der farbigen Eier lernen Kinder, Farben zu erkennen und zu benennen, was ihren Wortschatz und ihre kognitiven Fähigkeiten erweitert. Sequenzierung: Die Aufgabe, die Eier in einer bestimmten Reihenfolge zu platzieren, fördert das Verständnis von Sequenzen und Reihenfolgen, ein grundlegendes Konzept in Mathematik und Logik. Materialien: - 6 einfarbige Plastikeier - Küchenzange - Osterkörbchen (zum Aufbewahren der Eier) - Eierkarton - Karten mit Farbreihenfolgen (zum kostenlosen Download HIER oder einfach selber malen) Vorbereitung: Legen Sie die Plastikeier in das Osterkörbchen. Platzieren Sie den Eierkarton in Reichweite der Kinder. Erklären Sie den Kindern, dass sie die Eier mit der Küchenzange aus dem Körbchen nehmen und in den Eierkarton legen sollen, ohne die Hände zu benutzen. Durchführung: Geben Sie jedem Kind eine Küchenzange und lassen Sie es die Eier nacheinander aus dem Körbchen nehmen. Ermutigen Sie die Kinder, die Eier in den Karton zu legen, wobei sie sich auf die richtige Handhabung der Zange konzentrieren sollen. Sobald die Kinder den grundlegenden Ablauf beherrschen, können Sie die Karten mit Farbreihenfolgen einführen. Die Kinder sollen dann die Eier in der auf den Karten abgebildeten Reihenfolge in den Karton legen. Lassen Sie die Kinder die Übung wiederholen, um ihre Fähigkeiten zu festigen. Das Spiel "Lege die Ostereier in den Eierkarton" ist nicht nur ein unterhaltsames, sondern auch ein lehrreiches Spiel, das Kinder in vielerlei Hinsicht fördert. Es ist einfach umzusetzen und erfordert keine teuren Materialien. Durch das Greifen und Sortieren der Eier entwickeln Kinder ihre Feinmotorik, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten. Die Einführung von Farbreihenfolgen erweitert das Spiel um eine weitere Lernkomponente und macht es zu einer wertvollen Ergänzung dieser pädagogischen Aktivität. Downloadhinweis: Um das Spiel noch spannender zu gestalten, können Sie HIER passende Karten mit Farbreihenfolgen kostenlos herunterladen. Bitte beachten Sie, dass der Download auf eigene Gefahr erfolgt und ich keine Haftung für mögliche Schäden übernehmen. Es wird empfohlen, stets ein Virenschutzprogramm über die Datei laufen zu lassen, um die Sicherheit Ihrer Geräte zu gewährleisten. Viel Spaß beim Spielen und Lernen! Christian Fuchs
von Christian Fuchs 30. März 2025
Liebe Erzieherinnen und Erzieher, Menschen aus der Kinderbetreuung, Interessierte und natürlich liebe Eltern, in der heutigen digitalen Welt suchen wir ständig nach kreativen Wegen, um die Entwicklung unserer Kinder zu fördern. Musik und Bewegung spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur eine Quelle der Freude, sondern auch ein wertvolles Bildungstool, das Kinder in vielerlei Hinsicht bereichert. In diesem Blog-Post möchte ich Ihnen das Lied „Klick-Klack Osterhase“ vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie es nutzen können, um die musikalischen und motorischen Fähigkeiten Ihrer Kinder zu fördern. Das Lied „Klick-Klack Osterhase“, das von mir (Erzieher Fuchs) entwickelt wurde, ist ein wunderbares Mittel, um Kinder spielerisch an Musik und Rhythmus heranzuführen. Es ist überall zu streamen und als Download erhältlich, inklusive einer Instrumental-Version zum Selbersingen. Dieser Blog-Post bietet Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Durchführung einer Stunde mit Klanghölzern, die nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die motorische Koordination und das soziale Miteinander der Kinder fördert. Materialien: Für diese Einheit benötigen Sie für jedes Kind ein Paar Klanghölzer (zur Not auch Teelöffel). Diese sind leicht und handlich, ideal für Kinderhände. Sie helfen den Kindern, ein Gefühl für den Rhythmus zu entwickeln und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. 1) Einführung: Starten Sie die Stunde mit einer kurzen Einführung über Klanghölzer und deren Verwendung in der Musik. Erklären Sie den Kindern, dass Klanghölzer ein einfaches, aber wirkungsvolles Instrument sind. Lassen Sie die Kinder die Klanghölzer erkunden und ein Gefühl für den Klang entwickeln. Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die Hölzer zu bespielen und anzuschlagen, um die verschiedenen Töne (dumpf oder hell) zu entdecken, die sie erzeugen können. 2) „Klick-Klack“ singen und spielen: Nun ist es an der Zeit, gemeinsam mit den Kindern das „Klick-Klack“ im Lied zu singen. Erklären Sie den Kindern, dass sie beim Singen die Klanghölzer im Rhythmus des „Klick-Klacks“ schlagen sollen. Dies fördert die Synchronisation von Gesang und Bewegung. Wiederholen Sie das Liedchen mehrmals, bis die Kinder den Rhythmus sicher beherrschen. 3) Ohne Gesang - Rhythmusübung: Nachdem die Kinder den Rhythmus verinnerlicht haben, fordern Sie sie auf, das „Klick-Klack“ nur mit den Klanghölzern zu spielen, ohne zu singen. Diese Übung schärft die Konzentration und das Zuhören, da die Kinder sich auf den gemeinsamen Rhythmus konzentrieren müssen. Betonen Sie die Bedeutung des Zuhörens und des gemeinsamen Rhythmusspielens, um ein harmonisches Klangbild zu erzeugen. 4) Osterhasen-Hüpfen: Als nächstes kommt die Bewegung ins Spiel. Erklären Sie den Kindern, dass sie nun wie kleine Osterhasen hüpfen werden. Ein Kind wird als „Osterhase“ ausgewählt und zeigt den anderen Kindern die Richtung an, in die sie hüpfen sollen – vorwärts, rückwärts, links oder rechts. Diese Aktivität fördert nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die motorische Koordination und das soziale Miteinander der Kinder. Diese Spielidee ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch äußerst lehrreich. Sie fördert das musikalische Verständnis, die motorischen Fähigkeiten und die soziale Interaktion. Kinder lernen, im Takt zu bleiben, aufeinander zu hören und gemeinsam zu musizieren. Gleichzeitig schulen die Hüpfübungen ihre motorischen Fähigkeiten und tragen zur körperlichen Fitness bei. Hinweise: Klick-Klack Osterhase von Erzieher Fuchs ist überall zu streamen und als Download erhältlich. Inklusive Instrumental-Version zum Selbersingen. 2025 © Erzieher Fuchs | Christian Fuchs, Postfach 63 32, 58432 Witten Diese Noten und dieser Songtext sind ausschließlich für den privaten Gebrauch. Vervielfältigungen (Fotokopien oder ähnliche Methoden) und das Einstellen ins Internet sind nicht gestattet. Kostenloser Download: Sie können die PDF-Datei zu diesem Lied kostenlos herunterladen. Bitte beachten Sie, dass der Download ohne Gewähr erfolgt. Es wird empfohlen, stets ein Virenschutzprogramm über den Download laufen zu lassen, um die Sicherheit Ihrer Geräte zu gewährleisten. Ich hoffe, dieser Blog-Post inspiriert Sie, Musik und Bewegung in Ihren Alltag mit Kindern zu integrieren. „Klick-Klack Osterhase“ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir mit einfachen Mitteln die Entwicklung von Kindern fördern können. Viel Spaß beim Singen, Spielen und Hüpfen!
Weitere Beiträge